Neue Mauerwerkskonsole mit höheren Laststufen und stark reduziertem
Wärmedurchgang
Der Konsolanker HK5 von HALFEN mit neuem Design kommt mit weniger
Stahl aus als sein Vorgänger.
Verblendmauerwerksfassaden sind optisch attraktiv, wirtschaftlich,
langlebig und bieten nachhaltigen Schutz vor Lärm, Wärme oder Kälte
und Witterungseinflüssen. Deshalb sind sie im Neu- und
Sanierungsbau nach wie vor gefragt. Für die dauerhaft sichere
Konstruktion der Klinkerfassade sorgen die Konsolanker von HALFEN.
Sie dienen zur Aufnahme des Eigengewichts von
Verblendmauerwerksschalen und dessen Weiterleitung in die
Gebäudetragschale.
Niedrigerer Wärmedurchgang als je zuvor
Bei der Verankerung des Verblendmauerwerks durch die Wärmedämmung
hindurch entstehen punktuelle Wärmebrücken. Der verbesserte
Konsolanker HK5 kann diese jetzt im Vergleich zur HK4 Thermo
nochmal deutlich reduzieren. Seine optimierte Form kommt mit
weniger Stahl aus, und zwar dort, wo es darauf ankommt: im
Durchdringungsbereich der Gebäudedämmung. Der HK5 Konsolanker nutzt
alle Vorteile des Lean Duplex, eines rostfreien Edelstahls der
Korrosionswiderstandsklasse III. Durch Materialwahl und neue
Formgebung erzielt die HK5 Konsole gutachterlich bestätigte Top
Chi-Werte. Diese Werte werden zur einfachen Nutzung
anwenderfreundlich in Tabellenform zur Verfügung gestellt. Weitere
Chi-Werte bei individueller Kombination aus Wandaufbau oder
besonderer Dämmstoffe sind auf Anfrage erhältlich. Dadurch kann
unter Umständen Dämmung reduziert und somit Wohnfläche vergrößert
werden.
Erhöhte Laststufen – niedrigere Kosten
Erhöhte Laststufen von 4,0 kN, 8,0 kN und 12,0 kN statt 3,5 kN, 7,0
kN und 10,5 kN (HK4) wirken sich zudem positiv auf die Anzahl der
benötigten Konsolen aus. Weniger Konsolen bedeuten, dass der
Montageaufwand sinkt, weniger Transportkosten anfallen, weniger
Lagerplatz vor Ort notwendig ist und die Zahl der Wärmebrücken
verringert wird. Der HK5 Konsolanker leistet somit einen wichtigen
Beitrag zur Energie- und Kosteneinsparung.
Leichtere Montage auf der Baustelle
Durch die reduzierten Stahlflächen wiegt der HK5 außerdem weniger
als sein Vorgänger. Das erleichtert die Handhabung auf der
Baustelle. Ansonsten hat der HK5 alle bewährten Vorteile der HALFEN
Konsolanker fortgeführt. Die stufenlose Höhenjustierung über eine
Schräglochplatte sowie die horizontale Justierbarkeit sind bestens
geeignet, Rohbautoleranzen oder Einbau-Ungenauigkeiten
auszugleichen.
Das System sorgt obendrein für eine gute Lasteinleitung in den
Untergrund. Die schlanke Bauform und Kantung im unteren
Konsolenbereich gewährleisten hohe Stabilität. Die Tragfähigkeiten
sind durch Typenprüfung nachgewiesen und der Konsolenkopf hat eine
bauaufsichtliche Zulassung.
Das geprüfte System des neuen HK5 Konsolankers und die deutlichen
Verbesserungen bei Form, Wärmedurchgang und Laststufen ermöglichen
Bauherren, wirtschaftlicher zu bauen und Niedrigenergiestandards
noch leichter zu erfüllen.
HK5-U
Der HK5-U Konsolanker ist ein Einzelkonsolanker mit durchgehendem
Stegblech und Auflagerplatte.
Mit der Befestigung des justierbaren Konsolankers HK5-U an den
einbetonierten Halfenschienen HTA-CE oder den zugelassenen
HALFEN Dübeln ist eine montagefreundliche,
wirtschaftliche und auch sichere Konstruktion gewährleistet. Die
genannten Tragfähigkeiten beziehen sich auf Verankerungen
in Beton ≥ C20/25.
Einzelkonsolanker
HK5-UV
HK5-UT
HK5-W
HK5-WV
HK5-U mit Aufhängeschlaufe
HK5-S
HK5-SV
Winkelkonsolanker
HK4-G
HK5-F
HK5-FV
HK5-FR
HK5-FRL
HK5-P
HK5-PV
Abfangungen von Verblendschalen geringer Höhe, z.B. über
Fensteröffnungen, erlauben größere Konsolankerrückenabstände
untereinander.
Werkstoffe:
L4: Stahl der Korrosionswiderstandsklasse III
gemäß Z-30.3-6, bzw. nach EN 1993-1-4: 2006, Tabelle A.1, Zeile 3,
(Gruppe 1.4062, 1.4162, 1.4362…). A4: Stahl der Korrosionswiderstandsklasse III
gemäß Z-30.3-6, bzw. nach EN 1993-1-4: 2006, Tabelle A.1, Zeile 3,
(Gruppe 1.4404, 1.4571…). A2: Stahl der Korrosionswiderstandsklasse II gemäß
Z-30.3-6, bzw. nach EN 1993-1-4: 2006, Tabelle A.1, Zeile 2,
(Gruppe 1.4301, 1.4311, 1.4307…). HCR: Stahl der Korrosionswiderstandsklasse IV
gemäß Z-30.3-6, bzw. nach EN 1993-1-4: 2006, Tabelle A.1, Zeile 4,
(Gruppe 1.4439, 1.4462…).
Anschraubwinkel KW und KWL
Die Konsolwinkel KW und KWL stellen eine einfache Alternative zur
Abfangung von geschlossenen Wandflächen dar. Die Konsolwinkel KW
und KWL werden dann eingesetzt, wenn die Abfangkonstruktion von
unten sichtbar bleibt und dabei die Luftschicht sowie die
Wärmedämmung abgedeckt werden sollen.
Einmörtelkonsolen KM
Einmörtelkonsolen können bei nachträglicher Herstellung von
Verblendmauerwerk an bestehenden Gebäuden zur Anwendung kommen.
Dabei müssen zunächst ausreichend tiefe Auflagerkammern in das
vorhandene Mauerwerk gestemmt bzw. mit einem Kronenbohrer gebohrt
werden. Anschließend sind die
Abfangkonsolen einzumörteln. Es darf nur Zementmörtel der
Gruppe III verwendet werden. Die Auflagerzwischenwinkel werden lose
aufgelegt. Die Höhe des abzufangenden Verblendmauerwerks darf 3,00
m nicht überschreiten. Laststufe der Einmörtelkonsolen KM:
zul. FV = 3,0 kN (FRd = 4,0 kN). Die über die
Druckplatte in das Mauerwerk eingeleitete Last muss statisch
weiterverfolgt werden. Mindestdruckfestigkeit des vorh. Mauerwerks
≥ 0,5 MN/m2 bei einer Wanddicke von ≥ 24 cm. Hinweis:
Bei höheren Druckfestigkeiten des tragenden Mauerwerks können auch
größere Abfanghöhen bis
ca. 6 m ausgeführt werden. Ein statischer Nachweis ist
erforderlich.
Attika-Verblendanker HAV
Flachdächer aus Stahlbeton sind besonderen Beanspruchungen durch
Temperaturschwankungen ausgesetzt. Die dabei auftretenden
Längenänderungen der Dachkonstruktion werden durch Gleitlager
berücksichtigt. Werden nun Verblendschalen an der Attika befestigt,
so führen diese Längenänderungen zu Rissen in der Verblendschale.
Deshalb ist es erforderlich, die Verblendung von der Attika zu
trennen. Mit dem HAV Attika-Verblendanker wird dies erreicht. Die
Verblendschale wird über Maueranschlussanker am
Attika-Verblendanker befestigt. Die Befestigung der
Attika-Verblendanker erfolgt zweckmäßig an vorher in den Ringbalken
einbetonierten Halfenschienen. Damit bleiben Bewegungen der
Dachdecke ohne Einfluss auf die Verblendschale.