

30.01.2017 - Sofort belastbare Verbindungen von Betonfertigteilen – ein neuer Trend in der Fertigteilindustrie
Herkömmliche Betonfertigteil-verbindungen mit flexiblen
Seilschlaufen oder bauseitig rückgebogenen Betonstählen müssen in
der Anschlussfuge mit einem Vergussmörtel vergossen werden und sind
somit nicht unmittelbar nach der Montage voll tragfähig. Für den
weiteren Bau- bzw. Montageablauf sind temporäre Abstützungen
notwendig, um die Standsicherheit der aufgestellten Fertigteile
sicher zu stellen. Wartezeiten für die Erhärtung des Vergussmörtels
beeinflussen den weiteren Baufortschritt.
Presseinformation lesen (PDF-Dokument)
Presseinformation lesen (PDF-Dokument)

30.01.2017 - Neue Mauerwerkskonsole mit stark reduziertem Wärmedurchgang
Verblendmauerwerksfassaden sind optisch attraktiv, wirtschaftlich,
langlebig und bieten nachhaltigen Schutz vor Lärm, Wärme oder Kälte
und Witterungseinflüssen. Deshalb sind sie im Neu- und
Sanierungsbau nach wie vor gefragt. Für die dauerhaft sichere
Konstruktion der Klinkerfassade sorgen die Konsolanker von HALFEN.
Sie dienen zur Aufnahme des Eigengewichts von
Verblendmauerwerksschalen und dessen Weiterleitung in die
Gebäudetragschale.
Presseinformation lesen (PDF-Dokument)
Presseinformation lesen (PDF-Dokument)

30.01.2017 - HALFIX – das neue wandelbare Positionssystem von HALFEN
Mit dem neuen HALFIX-System präsentiert HALFEN als einer der
weltweit ersten Hersteller ein wandelbares Positionssystem. Im
Gegensatz zu dem klassischen Montage- und Befestigungssystem
Schiene-Schraube bietet HALFIX die Möglichkeit die einmal
eingestellte Position für eine zeitlich unabhängige
Wiederverwendung zu speichern. HALFIX stellt somit die Weichen für
die Anpassung an zukünftige, noch undefinierte Zustände und schafft
dadurch eine völlig neue Art von Befestigungssystem.
Presseinformation lesen (PDF-Dokument)
Presseinformation lesen (PDF-Dokument)

30.01.2017 - Der Unverwechselbare – HALFEN Balkonanschluss HIT-MVX
Die neuen HALFEN Iso-Elemente HIT-MVX mit patentierten
doppelsymmetrischen Druckschublagern (CSB) können unabhängig von
der Decken- oder Balkonrichtung eingebaut werden. Hierdurch werden
Planungs- und Anwendungsfehler vermieden und somit das Risiko von
Sach- und Personenschäden deutlich reduziert. Ferner wurden die
bauphysikalischen Kennwerte um bis zu 30 % verbessert.
Presseinformation lesen (PDF-Dokument)
Presseinformation lesen (PDF-Dokument)

30.01.2017 - HALFEN – Ihr Partner für BIM
HALFEN, Ihr Partner für BIM (Building Information Modeling), stellt
Ihnen seine (Tekla-) Bauteilkomponenten in 3 BIM-Bibliotheken, der
Methode zur Arbeitserleichterung durch die digitale Erfassung und
den Austausch aller relevanten Gebäudedaten, zur Verfügung.
Presseinformation lesen (PDF-Dokument)
Presseinformation lesen (PDF-Dokument)
Presse Archiv
14.01.2013 - Neue Europäische Zulassung der HALFEN HDB Dübelleiste
Die HALFEN HDB Dübelleiste ermöglicht die wirtschaftliche und
sichere Erstellung von
Stahlbeton-Flachdecken. Die aktuell verfügbaren Zulassungen für Doppelkopfanker als Durchstanzbewehrung basieren noch auf DIN 1045-1. HALFEN kann nun als erster Hersteller überhaupt für die HDB Dübelleiste eine Europäisch Technische Zulassung (ETA) anbieten, so dass bei Verwendung der HDB Dübelleiste ab sofort eine Eurocode konforme Bemessung möglich ist.
Kompletten Presseartikel lesen (PDF-Dokument)
Stahlbeton-Flachdecken. Die aktuell verfügbaren Zulassungen für Doppelkopfanker als Durchstanzbewehrung basieren noch auf DIN 1045-1. HALFEN kann nun als erster Hersteller überhaupt für die HDB Dübelleiste eine Europäisch Technische Zulassung (ETA) anbieten, so dass bei Verwendung der HDB Dübelleiste ab sofort eine Eurocode konforme Bemessung möglich ist.
Kompletten Presseartikel lesen (PDF-Dokument)
08.11.2011 - Vorgehängte Natursteinfassade: Die Energiebilanz stimmt auch!
erschienen in der Fachzeitschrift Naturstein,
11/2011
Vorgehängte hinterlüftete Natursteinfassaden sind nicht nur schön, sondern erfüllen auch in jeder Hinsicht die Anforderungen, die heute an die Wärmedämmung von Gebäuden zu stellen sind.
Kompletten Presseartikel lesen (PDF-Dokument)
Vorgehängte hinterlüftete Natursteinfassaden sind nicht nur schön, sondern erfüllen auch in jeder Hinsicht die Anforderungen, die heute an die Wärmedämmung von Gebäuden zu stellen sind.
Kompletten Presseartikel lesen (PDF-Dokument)
07.11.2011 - Entwurf- und Bemessungskonzept zum Nachweis von Stahl-Stahlbetonverbindungen
erschienen in der Fachzeitschrift Beton- und Stahlbetonbau,
8/2011
Das kraftschlüssige Verbinden von Stahlbauteilen mit Stahlbetonbauteilen ist von besonderer Bedeutung im allgemeinen Hochbau und im Fertigteilbau genauso wie auch im Ingenieurbau.
Durch die bauaufsichtliche Zulassung des innovativen HSC-B Schraubanschlusses ist es nun möglich, große Lasten in hybriden Strukturen über Schraubanschlüsse zu übertragen, so dass die spezifischen Werkstoffeigenschaften von Baustahl und Stahlbeton optimal genutzt werden. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse der Zulassungsversuche sowie das daraus abgeleitete Bemessungskonzept des Stahlbauanschlusses vorgestellt. Das Bemessungskonzept wurde auf Basis der Versuchsergebnisse abgeleitet und ist Bestandteil der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-15.6-284 [1].
Kompletten Presseartikel lesen (PDF-Dokument)
Das kraftschlüssige Verbinden von Stahlbauteilen mit Stahlbetonbauteilen ist von besonderer Bedeutung im allgemeinen Hochbau und im Fertigteilbau genauso wie auch im Ingenieurbau.
Durch die bauaufsichtliche Zulassung des innovativen HSC-B Schraubanschlusses ist es nun möglich, große Lasten in hybriden Strukturen über Schraubanschlüsse zu übertragen, so dass die spezifischen Werkstoffeigenschaften von Baustahl und Stahlbeton optimal genutzt werden. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse der Zulassungsversuche sowie das daraus abgeleitete Bemessungskonzept des Stahlbauanschlusses vorgestellt. Das Bemessungskonzept wurde auf Basis der Versuchsergebnisse abgeleitet und ist Bestandteil der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-15.6-284 [1].
Kompletten Presseartikel lesen (PDF-Dokument)
09.05.2011 - Bemessung von Stahlbetonkonsolen
erschienen in der Fachzeitschrift BFT International
03/2011
Im vorliegenden Beitrag werden zwei ausgewählte Modelle zur Bemessung von Stahlbetonkonsolen vorgestellt und mit aktuellen Versuchsergebnissen verglichen. Weiterhin werden Hinweise zur Verankerung der Zuggurtbewehrung insbesondere in der Konsole gegeben und auf Besonderheiten und Vorteile beim Einsatz des HALFEN Stud Connector (HSC) hingewiesen. Zur weitgehenden Trennung der Konsolherstellung vom primären Bauablauf werden der Nachweis und die Ausbildung der Schubfuge sowie eine alternative Verbügelung vorgestellt.
Kompletten Presseartikel lesen (PDF-Dokument)
Im vorliegenden Beitrag werden zwei ausgewählte Modelle zur Bemessung von Stahlbetonkonsolen vorgestellt und mit aktuellen Versuchsergebnissen verglichen. Weiterhin werden Hinweise zur Verankerung der Zuggurtbewehrung insbesondere in der Konsole gegeben und auf Besonderheiten und Vorteile beim Einsatz des HALFEN Stud Connector (HSC) hingewiesen. Zur weitgehenden Trennung der Konsolherstellung vom primären Bauablauf werden der Nachweis und die Ausbildung der Schubfuge sowie eine alternative Verbügelung vorgestellt.
Kompletten Presseartikel lesen (PDF-Dokument)