Publikationen

Zur maximalen Durchstanztragfähigkeit von Einzelfundamenten mit einer neuartigen Durchstanzbewehrung

erschienen im Bauingenieur (www.bauingenieur.de), Ausgabe 11/2016, Düsseldorf. Springer-VDI-Verlag

Datum: 2016-11-04
Bauingenieur_11_2016_X606-Kueres.pdf
PDF / 3.16 MB

Download Download
Durchstanztragverhalten von Einzelfundamenten mit einer neuartigen Durchstanzbewehrung

erschienen im Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Berlin. Beton- und Stahlbetonbau 111 (2016)

Datum: 2016-10-19
SD_best0616_Halfen_sec.pdf
PDF / 2.58 MB

Download Download
Europäische Bemessungsregeln für Hülsenanker

erschienen im Bauingenieur (www.bauingenieur.de), Ausgabe 09/2014, Düsseldorf. Springer-VDI-Verlag

Datum: 2014-09-04
Bauingenieur-9-2014-Europaeische-Bemessungsregeln-fuer-Huelsenanker.pdf
PDF / 1.7 MB

Download Download
Bemessungskonzept für wärmedämmende Plattenanschlüsse mit Druckschublagern

erschienen im Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Berlin. Beton- und Stahlbetonbau 108 (2013)

Plattenanschlüsse sind in der Praxis gängige Konstruktionselemente zur Vermeidung von Schimmelpilz und zur Gewährleistung erhöhter bauphysikalischer Anforderungen. Derartige Elemente bestehen in der Regel aus Stahlzug- und Stahlquerkraftstäben sowie aus Beton- bzw. Stahldrucklagern. Beim Halfen-Iso-ElemenT HIT-HP/HIT-SP wurde das statische System weiterentwickelt und die Querkraftstäbe und Drucklager
durch Druckschublager aus faserverstärktem Hochleistungsmörtel ersetzt.
Im vorliegenden Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse der experimentellen und numerischen Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von Plattenanschlüssen mit Druckschublagern vorgestellt. Hierbei wird insbesondere auf die verschiedenen Versagensarten sowie das entwickelte Bemessungskonzept eingegangen.

Datum: 2013-04-15
sonderdruck_bust0313_Bemessungskonzept-Plattenanschluesse.pdf
PDF / 1.52 MB

Download Download
Durchstanzen von Fundamenten nach NA(D) zur Eurocode 2

erschienen im Bauingenieur, Düsseldorf. Springer-VDI-Verlag, Band 87, Juni 2012

Die Durchstanzbemessung von Fundamenten hat sich nach Eurocode 2 (DIN EN 1992-1-1) [1] und zugehörigem Nationalen Anhang für Deutschland NA(D) [2] im Vergleich zu DIN 1045–1 [3] grundlegend geändert. Neben den allgemein anerkannten Einflussgrößen wie die Betondruckfestigkeit, den Längsbewehrungsgrad und die statische Nutzhöhe hat bei Fundamenten insbesondere die Schubschlankheit einen wichtigen Einfluss auf die Durchstanztragfähigkeit. Anlässlich der verbindlichen Normenumstellung am 1. Juli 2012 von DIN 1045–1 auf DIN EN 1992–1–1 und dem zugehörigen Nationalen Anhang für Deutschland NA(D) werden die Bemessungsgleichungen zusammen mit erläuternden Hintergrundinformationen vorgestellt.

Datum: 2012-07-20
Durchstanzen_von_Fundamenten_06-2012.pdf
PDF / 390.32 KB

Download Download
Durchstanzen von Flachdecken nach NA(D) zur Eurocode 2

erschienen im Bauingenieur, Düsseldorf. Springer-VDI-Verlag, Band 87, Mai 2012

Zum 01. Juli 2012 wird Eurocode 2 (DIN EN 1992-1-1) zusammen mit dem Nationalen Anhang in Deutschland (NA(D)) bauaufsichtlich eingeführt und ist ab diesem Zeitpunkt für die Bemessung von Stahlbetonbauteilen bindend. In DIN EN 1992-1-1 wird der Durchstanznachweis im Vergleich zu DIN 1045-1 neu geregelt. Vergleiche mit experimentellen Untersuchungen und Parameterstudien zeigen allerdings, dass die Durchstanznachweise nach DIN EN 1992-1-1 das geforderte und nach DIN 1045-1 bekannte Sicherheitsniveau teilweise signifikant unterschreiten. Um dennoch eine sichere Bemessung zu erreichen, wurden die Bemessungsgleichungen von DIN EN 1992-1-1 im Nationalen Anhang für Deutschland überarbeitet und angepasst. Dieser Beitrag stellt die Durchstanzbemessung nach DIN EN 1992-1-1 zusammen mit den Regelungen des nationalen Anhangs vor
und erläutert Hintergründe zur Durchstanzbemessung.

Datum: 2012-07-20
Durchstanzen_von_Flachdecken_05-2012.pdf
PDF / 1.48 MB

Download Download
Untersuchung des Tragwiderstandes von Ankerschienensystemen unter Erdbebenbeanspruchungen

von J. Park, D. Plamper-Hellwig

Quelle: D-A-CH-Mitteilungsblatt, Band 87 (März 2012) Springer-VDI-Verlag Düsseldorf

Datum: 2012-04-19
Tragwiderstand-von-Ankerschienensystemen.pdf
PDF / 1.52 MB

Download Download
Numerische Untersuchungen zum Durchstanzen von gedrungenen Einzelfundamenten

von Dr.-Ing. Marcus Ricker

Quelle: Bauingenieur, Band 86, Mai 2012, Springer-VDI-Verlag, Düsseldorf

Datum: 2012-04-19
Durchstanzen-von-gedrungenen-Einzelfundamenten.pdf
PDF / 1.83 MB

Download Download